Projektkontextionalisierung
Idee / Konzept
Während des Seminars ”Fotografie und Text”, das den Rahmen für dieses Projekt bildet, wurde schnell vermittelt, wie viele verschiedene Verbindungen der beiden Medien Fotografie und Text existieren.
Schrift im Bild, begleitender Text, Metadaten, sowie der Code des digitalen Bildes interessierten mich dabei am meisten. Also wählte ich ein Thema, das all diese Faktoren anspricht: Überwachung
Das Projekt wird in Form einer Website dargestellt, wodurch alle Informationen der Arbeit in einen digital geschriebenen Rahmen eingebettet sind. Dies ist die zentrale Verbindung von Fotografie und Schrift des Projekts.
Der erste Teil der Arbeit (on) monitor thematisiert die ursprüngliche Form der Überwachung - Die Beschattung des/der Einzelnen.
Inszeniert durch Fotografien aus versteckten Winkeln, wird der Tagesablauf eines fiktiven Charakters abgebildet.
Für den schriftlichen Aspekt dieser Komponente entschied ich mich, Text und Umrandungen in die Bilder einzufügen. Dies ist eine ursprüngliche Form der Beziehung von Fotografie und Bild und unterstützt die analoge Ästhetik dieser Rubrik. Statt die Fotos handschriftlich zu markieren, wählte ich die Schrift ”Impact Label”, um eine etikettenartige Optik für die Bilder zu kreieren.
Diese Etiketten der Bilder zeigen ”Metadaten” wie persönliche Informationen, Uhrzeiten und Orte. Sie dokumentieren somit die Überwachung des fiktiven Charakters.
Die Fotografien dieser Rubrik wurden mit einer Canon EOS 800d aufgenommen.
Im zweiten Teil des Projekts wird das Gegenmodell der Beschattung des/der Einzelnen thematisiert - Die Massenüberwachung.
Beeinflusst von der Theorie des Überwachungskapitalismus nach Shoshana Zuboff
Screenshots eines Zoom-meetings, des virtuellen Serverraums von
Für den Titel der Projektarbeit (on) monitor gibt es zwei Interpretationen. Die deutsche Übersetzung des Wortes Monitor kann Bildschirm oder überwachen heißen.
Wir existieren auf Bildschirmen in Fotografien und Schrift, und der Überwachungsapparat ist (on).
Inspiration / Einordnung
Neben den theoretischen Werken ”Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus” (Shoshana Zuboff, 2018) und ”Überwachen und Strafen” (Michel Foucault, 1975) existieren viele künstlerische Fotografie-Projekte und -Ausstellungen, die mir als Inspiration dienten:
Fotografie-Projekt:
- Dries Depoorter - The Follower
- Ge Yulu - eye contact (2016)
- Hasan Elahi - Tapestry
- Jill Magid - Evidence Locker
- Mari Bastashevski - Mock-up illustration of It’s Nothing Personal (2014)
Fotografie-Ausstellungen:
- Watching You, Watching Me. A Photographic Response to Surveillance (2018, Bozar Brüssel)
- Watched! Surveillance, Art and Photography (2017, C/O Berlin)
- Künstliche Intelligenz Maschinen-Lernen-Menschheitsträume (2022, Deutsches Hygiene Museum Dresden)
Dokumentationen:
- Sylvain Louvet - Überwacht: Sieben Milliarden im Visier (2019, arte)
Literatur:
- Michel Foucault - Überwachen und Strafen (1975)
- Shoshana Zuboff - Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus (2018)